The Casual Bucket – Verarbeitung eines losen Futters

The Casual Bucket – Verarbeitung eines losen Futters

Für unsere beliebte Bucket Bag gibt es jetzt eine alternative Verarbeitungsvariante des Futters!

Hierbei wird ein zusätzliches loses Futter verarbeitet das in der DIY-Box enthaltene Futter wird also wie in der Anleitung beschrieben verklebt und du fertigst aus deinem eigenen Stoff mit deiner Nähmaschine einen Futterbeutel an. Das kann aus verschiedenen Gründen von Vorteil sein.

Bevor wir mit der detaillierten Anleitung starten, hier die Vorteile dieser Verarbeitungsweise und ein paar Hinweise, was du vor der Entscheidung beachten solltest.

Wann ist diese Verarbeitungsweise besonders sinnvoll?

  • ... wenn du ein besonders starres Leder hast, bei dem das Wenden der Tasche etwas schwerfälliger ist und sich aus diesem Grund das verklebte Futter vom Leder leicht lösen kann. Leder bei denen dies zutreffen kann, sind beispielsweise starre Leder in den Strukturen Caviar und Epi oder auch das Glattleder der Standardkollektion.
  • ... wenn du die Taschentiefe nicht mit einem Einfassstreifen verarbeiten möchtest und lieber den Futterbeutel mit deiner Nähmaschine nähst.
  • ... wenn dir der Look eines Taschenbeutels besser gefällt und du die Möglichkeit haben möchtest zusätzliche Innentaschen einzuarbeiten.
  • ... wenn du deinen eigenen Futterstoff verarbeiten möchtest, um deine Tasche noch weiter zu individualisieren, ohne das Risiko einzugehen Kleberflecken im Tascheninneren zu haben.
  • ... wenn du eine langlebigere Oberkante haben möchtest. Die Kantenfarbe wird insbesondere bei Kanten aus mehreren Lederlagen, die häufig bewegt werden, nach einiger Zeit brüchig. Die Verarbeitung des losen Futters kann dem Abhilfe schaffen, da der Einfassstreifen und die Oberkante der Tasche getrennt verarbeitet werden und die Kanten so insgesamt weniger beansprucht werden. Eine gemeinsame Bearbeitung ist jedoch auch möglich, wenn dir der Look besser gefällt.

Tipp vorab:

Wenn du die Nähte der Bucket Bag überlappend verarbeitest, wie wir es in unserem Blogbeitrag „The Casual Bucket-Verarbeitung mit überlappenden Kanten“ getan haben, kannst du das Futter in der Naht der Bodentiefe fixieren. Dadurch verzieht sich der Futterstoff nicht so leicht und liegt schön in den Ecken der Bucket Bag. Nähe den Futterbeutel in diesem Fall unbedingt bevor du die Bodentiefe mit der Sattlernaht schließt! Wir erläutern die Reihenfolge der Fertigung aber auch Schritt für Schritt in diesem Artikel.

Was solltest du bei dieser Verarbeitungsvariante beachten?

  • Der Futterbeutel wird mit einer Nähmaschine genäht und wir empfehlen für eine saubere Verarbeitung ein Bügeleisen.
  • Du benötigst einen eigenen möglichst stabilen Stoff, das heißt er sollte sich so wenig wie möglich dehnen. Wir haben einen Köper Stoff verarbeitet.
  • In der Regel sind ausreichend stabile Stoffe so dicht gewebt, dass du mit der stumpfen Sattlernadel nicht hindurch kommst, sollte dies der Fall sein, kannst du die Löcher mit der Ahle vorstechen oder die Sattlernaht mit spitzen Nadeln nähen.
  • Du musst deine Schnitteile selbst zuschneiden. Es sind aber nur gerade Schnitte, die du super mit einem Rollschneider und Lineal oder deiner Stoffschere schneiden kannst.
  • Du kannst einen losen Futterbeutel nachträglich einarbeiten. Dafür musst du die Innentasche, sowie die Einfassstreifen der Oberkante abtrennen. Du benötigst ungefähr 4,5-5 Meter Garn. Da du beim Abtrennen der Einfasstreifen auch die Kantenbearbeitung durchtrennen musst, empfehlen wir dir hierfür ein Cuttermesser zu verwenden. Mit diesem kannst du flach von der Tascheninnenseite Richtung Oberkante das Garn und die Kantenbearbeitung durchtrennen, ohne das Leder zu verletzen. Dieser Schritt wird einfacher, wenn du die Kantenbearbeitung zuvor schon weitgehend herunter geschliffen hast.
  • Eine Verarbeitung mit Ösen ist möglich, wir empfehlen dir allerdings deinen Futterstoff an den entsprechenden Stellen mit einer Bügeleinlage zu verstärken, um ein Ausreißen des Stoffes zu verhindern. Aus Gründen der Langlebigkeit verarbeiten wir die Variante ohne Ösen so, dass der Riemen unterhalb des Futterbeutels verläuft. Das heißt es werden keine Löcher in den Futterbeutel geschnitten.

Bucket Bag mit einem losen Futterbeutel – so geht’s!

Hinweis: Diese Anleitung erläutert nur die Verarbeitung des Futterbeutels. Sie ergänzt die bestehende Anleitung, die du nach Bestellung als Download erhalten hast. Schritte wie die Fertigung der Innentasche, die optionale Befestigung der Magnete, das Anbringen von Taschenfüßen etc. werden nicht behandelt.

WICHTIG: Die Reihenfolge der Schritte ändert sich bei der Verarbeitung eines losen Futters etwas! Deshalb solltest du zunächst dieser Anleitung folgen. Wir weisen dich darauf hin wann du welchen Schritt ausführen solltest.


Zusatzschritt: Futter zuschneiden

Bevor du die Bucket nach der klassischen Anleitung fertigst, benötigst du die Vorder- und Rückseite des Taschenkörpers aus einem Futter deiner Wahl. Hierbei unterscheiden sich die Maße, je nachdem, ob deine Bucket Bag gewendete oder überlappende Kanten hat. Schneide zweimal die entsprechende Variante zu.

a) „klassische“ Bucket Bag – gewendet:

b) Bucket Bag mit überlappenden Lederteilen:

 

Vorbereitung: Kantenbearbeitung

Bearbeite jetzt die Oberkante deines Taschenkörpers und die Oberkante der Einfasstreifen getrennt voneinander mit Base Coat und Kantenfarbe.

Wenn du die Kanten gemeinsam verarbeiten möchtest, wie in der klassischen Anleitung, die du als Download erhalten hast, lässt du diesen Schritt aus und bearbeitest die Kanten erst zum Schluss entsprechend unserem Hinweis.

Vorbereitung des Taschenkörpers:

Wenn du eine neue Tasche fertigst, solltest du jetzt die Schritte 1-6 ausführen und anschließend deinen Futterbeutel anhand der folgenden Schritte vorbereiten.

Optional - zusätzliche Innentaschen aus Futterstoff einarbeiten:

Wenn du in deiner Bucket Bag zusätzliche Einsteck- oder Reißverschlussfächer anbringen möchtest, solltest du das nun tun. Wir empfehlen dir zusätzliche Taschen jedoch nur auf einem Futterteil anzunähen, da die mitgelieferte Innentasche der Stabilisierung der Tasche dient und aus diesem Grund nicht weggelassen werden sollte.

Zur Orientierung: die mitgelieferte Innentasche wird hochkant ungefähr 5cm unterhalb der Oberkante auf der Taschenkörper-Rückseite angenäht. Außerhalb dieses Bereiches kannst du ohne Bedenken kreativ werden!

 

Zusatzschritt: Futterbeutel vorbereiten

Nähe mit einem Abstand von 2cm mit einer großen Stichlänge entlang der Oberkante der beiden Futterteile. Diese Naht entfernen wir später wieder, sie dient lediglich als Orientierung, um das spätere Umbügeln des Umschlages zu erleichtern und ist nicht zwingend notwendig.

Seiten- und Bodennaht:

Lege deine Schnitteile nun mit den schönen Stoffseiten nach innen genau aufeinander und fixiere die Bodenkanten mit Stecknadeln oder Stoffklammern. Nähe anschließend die Naht mit 1 cm Nahtzugabe und verriegele Nahtanfang und Nahtende durch vor und zurück nähen (SCHRITT 1 - pink markiert).

Wir empfehlen dir die Nahtzugabe nun auseinander zu bügeln, da diese Stelle im Moment noch gut erreichbar ist.

Hinweis: Wenn du möchtest kannst du die Nahtzugaben anschließend noch einmal mit einer etwas längeren Stichlänge absteppen. Sollte sich dein Futterstoff jedoch bei der Verarbeitung etwas verziehen, wird durch die zusätzlichen Nähte eine spätere Größenkorrektur des Futterbeutels etwas aufwendiger.

Lege dann erneut die schönen Stoffseiten aufeinander. Achte darauf, dass die Seitenkanten genau aufeinander liegen und wiederhole die Verarbeitung bei den Seitennähten (SCHRITT 2 - orange markiert).

Im Anschluss an das Bügeln der Seitennähte kannst du die Oberkante des Futterbeutels mit Hilfe der zu Beginn genähten Orientierungsnaht um 2cm um bügeln. Der Futterbeutel liegt dabei immer noch mit den schönen Seiten nach innen. Das bedeutet der Umschlag wird nach außen gebügelt, sodass die Nahtzugaben aufeinandertreffen und du nur im Bereich des Umschlages die schöne Stoffseite siehst.

Bei diesem Schritt kannst du dir etwas Zeit nehmen, damit der Umschlag möglichst exakt 2cm breit ist und deine fertige Bucket eine gleichmäßig verarbeitete Oberkante erhält.

Trenne anschließend die Orientierungsnaht wieder auf, damit sie in der fertigen Tasche nicht mehr sichtbar ist. 

Bodentiefe:

Um die Naht der Bodentiefe zu schließen, steckst du die fertig gebügelten und ggf. abgesteppten Seitenkanten exakt auf die Bodennaht.

Prüfe bevor du weiterarbeitest, ob du mit der Größe des Futterbeutels zufrieden bist, indem du ihn in den Taschenkörper steckst. Passe ihn gegebenenfalls noch einmal an.

Wichtig ist, dass der Umfang der Oberkante (mit Umschlag) exakt mit dem des Taschenkörpers übereinstimmt.

Gewendete Verarbeitung und überlappende Verarbeitung OHNE Fixierung in der Naht der Bodentiefe:

Wenn du deinen Futterbeutel nicht in der Naht der Bodentiefe mit einnähen möchtest oder deine Tasche gewendet verarbeitest, nähst du die Nähte der Bodentiefe mit 1cm Nahtzugabe zusammen.

Überlappende Verarbeitung MIT Fixierung in der Naht der Bodentiefe:

Wenn du deine Bucket Bag mit überlappenden Nähten verarbeitest, kannst du den Futterbeutel in der Naht der Bodentiefe mit der Sattlernaht mit einnähen. Fixiere in diesem Fall das Futter lediglich mit einer Naht im Abstand von 0,5cm, damit die Futterlagen während der Sattlernaht nicht verrutschen.

Der Futterbeutel ist jetzt fertig vorbereitet und wir können mit der Verarbeitung des Taschenkörpers weitermachen. Die Schritte 7 und 8 der klassischen Anleitung lassen wir zunächst aus und schließen direkt die Boden- und Seitennähte.

gewendete Verarbeitung:

Schritt 9-12; sowie ggf. Schritt 14

Schritt 11 ist hierbei optional, da die Kante der Bodentiefe im Anschluss vom losen Futterbeutel verdeckt wird.

überlappende Verarbeitung OHNE Fixierung in der Naht der Bodentiefe:

Nähe die Boden- und Seitennähte entsprechend des Blogartikels „The Casual Bucket – Verarbeitung der Kanten nach außen. Wenn du den Futterbeutel nicht in der Naht der Bodentiefe fixieren möchtest, kannst du auch diese Nähte bereits schließen und die Kanten der Bodentiefe bearbeiten, sowie optional Schritt 14 ausführen.

überlappende Verarbeitung MIT Fixierung in der Naht der Bodentiefe:

he die Boden- und Seitennähte entsprechend des Blogartikels. Stecke anschließend den Futterbeutel so in deine Bucket Bag, dass die Bodentiefe des Futterbeutels mittig zwischen den Lederlagen der Bodentiefe des Taschenkörpers liegt. Verwende beispielsweise Fixiernadeln, um den Futterbeutel zu positionieren. Die Nahtzugabe steht dabei ungefähr 5mm über und wird erst nach Beendigung der Sattlernaht bündig abgeschnitten.

Der Futterbeutel sollte glatt auf dem Boden des Taschenkörpers liegen, wobei die Bodennähte genau aufeinandertreffen. Schließe nun die Nähte der Bodentiefe wie in unserem Blogartikel beschrieben und schneide im Anschluss das überstehende Futter ab.

WICHTIG: Wenn du den Futterbeutel ohne Ösen verarbeitest, musst du jetzt den Riemen in den Taschenkörper einfädeln.

Zusammensetzen mit dem Taschenkörper:

Nun befestigen wir den losen Futterbeutel am Taschenkörper und nähen die Innentasche an.

Wir empfehlen dir den Futterbeutel zuvor mit einer Nadel und Nähmaschinengarn an die Oberkante des Taschenkörpers zu heften (ungefähr 5 Nahtlöcher lange Stiche). Achte dabei für ein gleichmäßiges Endergebnis besonders darauf, dass die Oberkante des Futterbeutels exakt mit der Lederkante des Taschenkörpers abschließt. Wenn du zusätzliche Innentaschen aufgenäht hast, sollten diese im Bereich der Vorderseite des Taschenkörpers sein.

Nähe im Anschluss die Innentasche am Taschenkörper fest (SCHRITT 7 und 8 der als Download erhaltene Anleitung) und achte darauf den Futterbeutel nicht zu verziehen. In diesem Schritt sind Fixiernadeln besonders hilfreich, weil die Materialien sich beim Nähen nicht mehr verschieben können.

Zum Schluss nähen wir, wie in Schritt 13 beschrieben, die bearbeiteten Einfassstreifen und das lose Futter mit der Sattlernaht an der Oberkante des Taschenkörpers fest. (Bei der Verarbeitung mit überlappenden Kanten bleibt je ein Loch an den Seiten der Tasche unverdeckt.)

Beende die Naht wie gewohnt. Solltest du die Kanten gemeinsam bearbeiten, folgst du nun der klassischen Anleitung ab Schritt 15, andernfalls startest du bei Schritt 17: 

  • Beachte bei der Variante mit überlappenden Kanten den Hinweis in unserem Blogartikel.
  • Bei einer Verarbeitung mit Metallösen fädelst du zum Schluss noch den Riemen ein.

Wenn die geheftete Naht von außen sichtbar ist, kannst du diese nun wieder vorsichtig auftrennen.

Anschließend ist deine Bucket Bag mit losem Futter fertig!
Gratulation! 

 

Zurück zum Blog